Mentoring wird oft als Einbahnstraße dargestellt: Die Erfahrenen lehren die Unerfahrenen, Ende der Geschichte. Aber CFIEE stellt diese Vorstellung auf den Kopf. Hier sind junge Menschen nicht nur Schüler – sie sind aktive Teilnehmer am Lernprozess neben Rentnern. Das ist eine Konstellation, die ebenso herzerwärmend wie praktisch ist. Stellen Sie sich vor, ein 17-Jähriger diskutiert mit jemandem, der jahrzehntelang Finanzen verwaltet hat, über Budgetplanung, und beide gehen mit neuen Perspektiven auseinander. Das macht überraschend viel Spaß und ist überraschend effektiv.

Jugendliche und Rentner in Lerngruppen zusammenbringen

Bei CFIEE sind diese Lerngruppen sorgfältig so strukturiert, dass verschiedene Altersgruppen und Erfahrungen gemischt sind. Die Idee ist einfach: die Energie und Neugier der Jugend mit der Weisheit und Geduld der Rentner zu verbinden. Senioren können Einblicke in komplexe finanzielle Entscheidungen wie Hypotheken, Investitionen oder die Planung des Ruhestands geben. Die jüngeren Mitglieder bringen hingegen technische Fähigkeiten, neues Denken und frische Ideen für den Umgang mit Geldangelegenheiten mit.

Ein Beispiel, das ein CFIEE-Teilnehmer erzählte, ist besonders bemerkenswert: Ein Rentner brachte seinem jungen Mentee bei, wie wichtig Zinseszinsen über Jahrzehnte hinweg sind, während der Teenager ihm eine neue Budgetierungs-App vorstellte, mit der sich Ausgaben ganz einfach verfolgen lassen. Das Schöne an diesem Konzept ist, dass das Lernen in beide Richtungen funktioniert und die Verbindungen oft über das Finanzielle hinausgehen. Einige Teilnehmer treffen sich danach sogar zum Kaffee, um einfach über das Leben oder aktuelle Ereignisse zu plaudern.

.

Beispiele für gegenseitiges Lernen

Gegenseitiges Lernen steht im Mittelpunkt des CFIEE-Programms. Dabei geht es nicht nur um Finanzwissen, sondern auch um den Austausch von Perspektiven und die Entdeckung neuer Herangehensweisen an Probleme. Rentner zeigen sich oft überrascht, wie schnell jüngere Teilnehmer neue Konzepte und Instrumente begreifen, während junge Menschen entdecken, dass praktische Erfahrungen manchmal besser sind als jedes Lehrbuch oder Online-Tutorial.

Eine kleine Gruppe in einer Sitzung lieferte eine amüsante Anekdote: Ein Senior erzählte von der Bewältigung der Rezession in den 1980er Jahren, während ein Student von seinen jüngsten Erfahrungen mit der Verwaltung seines Taschengeldes und seiner Teilzeitverdienste mit einer digitalen Geldbörse berichtete. Beide Seiten lachten, tauschten Ratschläge aus und lernten – unerwarteterweise – voneinander. Dieses Geben und Nehmen schafft ein Gefühl der Ausgewogenheit und erinnert alle daran, dass Weisheit nicht nur eine Frage des Alters ist und Innovation nicht nur eine Frage der Jugend.

Vertrauen aufbauen und den Austausch von Wissen fördern

In diesen Gruppen entsteht ganz natürlich Vertrauen. Wenn junge Menschen und Rentner Seite an Seite an Übungen arbeiten – wie Budgetplanungsaufgaben oder Investitionssimulationen – beginnen sie, die Beiträge des anderen zu schätzen. Ältere Menschen sind oft stolz darauf, wenn jüngere Mitglieder eine Lektion schnell verstehen, und junge Menschen gewinnen Selbstvertrauen, indem sie Ratschläge in realen Situationen anwenden.

Die Gespräche gehen auch über Geld hinaus. Senioren geben Lebensweisheiten, Karrieretipps und sogar Geschichten über vergangene Konjunkturzyklen weiter. Jüngere Teilnehmer bringen Perspektiven mit, die von aktuellen gesellschaftlichen Trends, Technologien und Bildung geprägt sind. Diese Art des Wissensaustauschs ist oft unvorhersehbar, was die Sitzungen lebendig und sehr menschlich macht. Ein Teilnehmer sagte einmal: „Ich habe nicht nur etwas über Aktien oder Sparen gelernt, sondern auch, wie man über das Leben und die Zukunftsplanung nachdenkt, und zwar von jemandem, der das alles selbst erlebt hat.“ Das ist die Art von Verbindung, die CFIEE fördert.

Vorschläge zur Nachahmung des Modells

Wenn Sie dieses Modell in Ihrer Gemeinde ausprobieren möchten, ist das einfacher, als Sie vielleicht denken. Fangen Sie klein an und mischen Sie verschiedene Altersgruppen mit klaren Zielen. Machen Sie die Dinge nicht mit starren Unterrichtsplänen zu kompliziert, sondern fördern Sie einen offenen Dialog und Neugierde. Einfache Übungen – wie die Planung eines Monatsbudgets, die Analyse einer kleinen Investition oder das Spielen von Finanzszenario-Spielen – können zu reichhaltigen Gesprächen führen.

Geduld und gegenseitiger Respekt sind entscheidend. Ermutigen Sie die Teilnehmer, sowohl Erfolge als auch Fehler zu teilen – beides sind gleichermaßen wertvolle Lerninstrumente. Und denken Sie daran, dass einige der bedeutendsten Lernerfahrungen in den kleinen, ungeplanten Momenten stattfinden: ein gemeinsames Lachen, ein überraschender Tipp oder eine persönliche Geschichte, die nachhallt.

Die Wirkung von CFIEE

Der Ansatz von CFIEE für generationsübergreifendes Mentoring zeigt, dass Finanzbildung mehr ist als nur Zahlen auf einem Blatt Papier. Es geht um Verbindung, Respekt und geteilte Weisheit. Durch die Zusammenführung von Jugendlichen und Rentnern schafft CFIEE eine Lernumgebung, die dynamisch, unterstützend und überraschend unterhaltsam ist.

Die Vorteile wirken sich auch auf andere Bereiche aus. Junge Teilnehmer gewinnen Selbstvertrauen und praktische Finanzkenntnisse, während Rentner einen neuen Lebenssinn und neue Aufgaben finden. Auch die Gemeinden profitieren davon, da die gewonnenen Erkenntnisse Familien, Arbeitsplätze und soziale Kreise beeinflussen. Dies erinnert daran, dass Bildung – insbesondere wirtschaftliche Bildung – das Leben verändern kann, wenn sie auf menschliche, beziehungsorientierte Weise vermittelt wird.

Letztendlich zeigt das CFIEE, dass es beim Mentoring nicht nur um Lehren geht, sondern auch um Teilen, Zuhören und gemeinsames Wachsen. Indem sie Generationen zusammenbringen, beweisen sie, dass Lernen nicht mit dem Alter aufhört und Weisheit nicht auf die Jugend warten muss. In diesen Gruppen lehrt jeder, lernt jeder und geht jeder ein wenig reicher – sowohl finanziell als auch persönlich.

Weitere Informationen